Schlosspark Schönbrunn

Der barocke Schlosspark von Schönbrunn ist einer der größten Parkanlagen in Wien und eine der bedeutendste. Heute ist er Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Die Gartengeschichte des Parks als Repräsentationsraum
Seit dem Kauf des Vorgängerbaus im 14. Jahrhundert ist Schönbrunn ein beliebtes Ausflugsziel der Habsburger gewesen. Früher wurde es zur Jagd genutzt, bis es zu einer barocken Gartenanlage umgebaut wurde.
Seit Mitte des 18. Jahrhunderts besteht die heutige Gartenanlage. Sie geht auf die Zeit Maria Theresias zurück, die sich diesen Garten anlegen ließ.
Seitdem die Gartenanlage besteht war sie eine der berühmtesten Gärten der Habsburger. Schon früh hatte man hier große Gartenfeste veranstaltet, da die Gärten des Adels schon immer auch als Repräsentationsräume genutzt wurden.
Der “Schöne Brunnen”, der Ursprung von Schönbrunn
Die Namensgebung der Anlage geht auf den Beginn des 17. Jahrhunderts zurück und auf einen kleinen “schönen Brunnen”. Aber nicht immer war diese Anlage nur als Jagdgebiet genutzt. Schon früh fanden hier berühmte schillernde Gartenfeste statt. Schönbrunn galt in der frühen Zeit als Zentrum der höfischen Kunst und Kultur!
Die barocke Parkanlage beherbergt eine Vielzahl an Skulpturen, Wasserspielen und kleinere und größere Parkarchitekturen. Als Zentrum dieser Anlage gilt das Große Parterre. Die großen Boskettbereiche und die alten beeindruckenden Alleen vervollständigen das Bild.
In allen Bereichen der Parkanlage sieht man noch heute den Einfluss der Familienmitglieder Habsburg-Lothringens. Vor allem die architektonischen Ausgestaltung trägt die Handschrift Maria Theresias und ihrer Familie.
Seit der Kindheit Kaiser Franz Josephs war Schönbrunn sein Lieblingsschloss. Auch später während seiner Ehe mit Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, verbrachte der Kaiser die meiste Zeit in seinem Sommerschloss. Während ihrer Wienaufenthalte, hielt sich Elisabeth sehr gern in Schönbrunn auf.
Sie liebte es im großen Schlosspark reiten zu gehen oder ihre großen Spaziergänge zu unternehmen.
Obwohl die Gartenanlage im 19. Jahrhundert nicht mehr modern war, entschloss sich Kaiser Franz Joseph, sie im Gedenkan an seine Ururgroßmutter, Maria Theresia, als barocke Gartenanlage zu erhalten.
Kommen Sie mit und entdecken Sie die wundervollen Ecken und Plätze dieses Parks!
Sie möchten diese Tor als private Tour buchen? Dann buchen Sie die Tour für Ihre private Gruppe oder schreiben Sie mir über das Kontaktformular eine Nachricht.
Ich schließe dann die Tour für fremde Gäste und begleite Sie exklusiv, auch an individuellen Terminen!
Buchung:
GetYourGuide
Airbnb
Buchungen für Ihre Gartentour durch den Schlosspark Schönbrunn
Sie haben Interesse an einer Gartentour durch den Schlosspark Schönbrunn? Schreiben Sie mir einfach eine Nachricht über das das Kontaktformular, WhatsApp oder Email!
Alle Angaben finden Sie auf meiner Kontaktseite.